
Ein Kalb mit wässriger Kotkonsistenz verliert pro Tag bis zu 8 Liter Flüssigkeit. Die Elektrolytverluste betragen das 20- bis 40-fache der normalen fäkalen Ausscheidung. Ein durchfallkrankes Kalb mit ca. 40 kg KGW verliert somit täglich bis zu 240-300 mmol Puffersubstanzen und gleitet in eine metabolische Azidose. Die frühzeitige Gabe einer komplexen Diättränke soll diese Verluste ausgleichen. Als Maß für die Pufferkapazität einer Rehydratationstränke gilt der SID-Wert (Strong Ion Difference, angegeben in mmol/l). Dieser stellt die Differenz zwischen der Summe der relevanten Kationen (Natrium- (Na+) und Kalium-Ionen (K+)) und Anionen (Chlorid-Ionen (Cl-)) dar. Je höher der SID-Wert, desto stärker ist der alkalisierende, also Azidose ausgleichende Effekt."